Work­shop: In­flu­en­cer Re­la­ti­ons2017-07-24T20:05:07+02:00

In­hal­te

In die­sem Work­shop ler­nen Sie:

  • Was In­flu­en­cer ei­gent­lich sind, wor­an man sie er­kennt und wie sie sich im Hin­blick auf ihre Reich­wei­te, Ziel­grup­pen, The­men und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le un­ter­schei­den
  • Wie­so In­flu­en­cer für das Mar­ke­ting wich­tig sind, wel­che Rol­le Glaub­wür­dig­keit und Ver­trau­en spie­len und wie sich da­durch das Mar­ke­ting ge­gen­über klas­si­scher Wer­bung ver­än­dert
  • Wie und wo Sie den pas­sen­den In­flu­en­cer su­chen und fin­den, wie Sie zu ihm Kon­takt auf­neh­men und mit ihm auf Au­gen­hö­he kom­mu­ni­zie­ren
  • Wie Sie die Be­dürf­nis­se von In­flu­en­cern er­ken­nen und eine lang­fris­ti­ge und ge­winn­brin­gen­de Be­zie­hung ge­stal­ten
  • Wie Sie mit Kri­tik und Kon­flik­ten in der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit In­flu­en­cern um­ge­hen
  • Wie Sie sich vor den schwar­zen Scha­fen schüt­zen und In­flu­en­cer mit Fake-Fol­lo­wern mei­den
  • Wor­auf es bei der Ver­gü­tung an­kommt und wel­che Op­tio­nen es ne­ben ei­ner mo­ne­tä­ren Ge­gen­leis­tung gibt
  • Wel­che recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen es gibt und wie Bei­trä­ge ge­kenn­zeich­net wer­den müs­sen
  • Wie Sie die Wir­kung der Zu­sam­men­ar­beit be­wer­ten und wel­che Kenn­zah­len wich­tig sind

Auf­bau und Zie­le

Der Work­shop ba­siert auf ak­tu­el­ler wis­sen­schaft­li­cher For­schung und be­inhal­tet vie­le Übun­gen und Bei­spie­le. Die Teil­neh­mer er­hal­ten ei­nen um­fas­sen­den Über­blick über die The­ma­tik, ein tief­grei­fen­des Ver­ständ­nis der Zu­sam­men­hän­ge und trai­nie­ren di­rekt an­wend­ba­re Fä­hig­kei­ten. Nach Ab­schluss des Work­shops kön­nen die Teil­neh­mer In­flu­en­cer-Mar­ke­ting-Kam­pa­gnen kon­zi­pie­ren und um­set­zen.

Dau­er

Der 1‑­Ta­ges-Work­shop dau­ert 8 Stun­den (inkl. Pau­sen).

Ter­min und Ort

Der nächs­te In­flu­en­cer-Re­la­ti­ons-Work­shop fin­det am 25.11.2017 in Ber­lin statt.

Bu­chungs­an­fra­ge

DO­ZEN­TEN

Ste­phan Früh­wirt

Der Grün­der und Lei­ter der So­ci­al Me­dia Think Unit und der E‑­Lear­ning-Platt­form In­si­de So­ci­al Me­dia lehrt und forscht an der TU Ber­lin im Fach­ge­biet Me­di­en­wis­sen­schaft zu den The­men In­ter­net und So­ci­al Me­dia. Der ehe­ma­li­ge McK­in­sey-Mit­ar­bei­ter bringt nicht nur Wis­sen aus dem Stu­di­um der Er­zie­hungs­wis­sen­schaf­ten und ein Di­plom in Me­di­en­be­ra­tung mit, son­dern auch mehr­jäh­ri­ge Er­fah­rung in der Lei­tung und Durch­füh­rung von So­ci­al-Me­dia-Pro­jek­ten für ver­schie­de­ne Kun­den.

Jo­han­na Lan­ge

Die Me­di­en- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­le­rin ist stets an den ak­tu­ells­ten So­ci­al-Me­dia-Trends in­ter­es­siert und ge­hört seit vie­len Jah­ren fest zum Team der SMTU. Ob in der Pla­nung und Um­set­zung um­fang­rei­cher In­flu­en­cer-Re­la­ti­ons-Kam­pa­gnen oder bei der Ana­ly­se und Ent­wick­lung von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gi­en – mit ih­ren krea­ti­ven Ide­en setzt sie in zahl­rei­chen Pro­jek­ten un­ver­zicht­ba­re Im­pul­se. In der üb­ri­gen Zeit forscht und un­ter­rich­tet sie au­ßer­dem über Vir­tu­al und Aug­men­ted Rea­li­ty.