MODUL 6: Bilder und Ihre Wirkung
1. Case → 2. Insight → 3. Deep Lecture
Wie funktionieren Bilder?
Machen Sie den Selbsttest!
Mit dem Einsatz von Bildern im Social Web erhofft man sich einen positiven Einfluss auf die Interaktion und die Reichweite der Postings. Hintergrund ist die von Schriftrezeption abweichende Art der kognitiven Verarbeitung und die damit verbundene Wirkweise. Doch worin genau bestehen die Unterschiede? Testen Sie anhand der folgenden drei Beispiele selbst, welche spezifischen Eigenschaften Bildern zuzuschreiben sind.
von Susanna Heuschkel, Johanna Lange, Stephan Frühwirt und Sophia Pantev
1. Versuch:
Auf dem folgenden Slider sehen Sie ein Posting von Greenpeace — einmal ohne und einmal mit beigefügtem Bild. Haben Sie den Eindruck, eine Variante ist glaubwürdiger?
Post: Greenpeace, Quelle
1. Insight:
Bilder erhöhen die Glaubwürdigkeit. Das Bild der leblosen Korallen veranschaulicht einen Teil des schriftlichen Inhalts und dient somit als dessen visuelle Bekräftigung. Der durch das Bild interpretierte Sinngehalt wird weniger hinterfragt und die insgesamt verstandene Botschaft wirkt überzeugender.
2. Versuch:
In dem folgenden Video werden ihnen zwei Mal für je eine Sekunde Informationen dargeboten. Spielen Sie es ab und beobachten Sie, in welchem Fall Sie inhaltlich mehr Informationen registrieren können. Am besten im Vollbildmodus anschauen.
Foto: tpsdave, Quelle, Lizenz: CC0 Public Domain
2. Insight:
Bilder können schneller erfasst werden als Texte, da sie parallel und nicht wie Schrift seriell verarbeitet werden. Auf diese Weise können bei der Rezeption sehr viele Informationen in kürzester Zeit aufgenommen und verarbeitet werden.
Auch die Miet-Map-Infografik von Immobilienscout24 profitiert davon, da die schriftlich vermittelten Daten durch bildhafte Elemente (das U‑Bahn-Liniennetz) visuell unterstützt werden.
3. Versuch:
Schauen Sie sich den folgenden Post an und überlegen Sie, welche Aussage Daniela Katzenberger damit beabsichtigt haben könnte.
Post: Daniela Katzenberger, Quelle
Ist Ihnen spontan etwas eingefallen? Man könnte beispielsweise denken, Frau Katzenberger möchte ein neues paar Ohrringe präsentieren oder zeigen, dass ihr Gesicht schmaler wirkt, wenn sie den Kopf zur Seite neigt.
Tatsächlich haben wir Ihnen vorenthalten, dass sie den Satz “Die Macht von Concealer” über das Bild geschrieben hat und offensichtlich den optischen Unterschied ihrer Augenpartie vor und nach der Nutzung der Abdeckcreme veranschaulichen will. Dennoch hinderte der schriftliche Zusatz ihre Fans nicht daran, in ihren Kommentaren auch auf andere visuelle Elemente Bezug zu nehmen.
3. Insight:
Bilder eignen sich — anders als Sprache — nicht für explizite Kommunikation. Jeder visuelle Anreiz im Bild kann vom Rezipienten als relevant oder irrelevant eingestuft und zur Interpretation des Inhaltes und der Mitteilungsabsicht herangezogen werden. Unabhängig davon, was Daniela Katzenberger mit ihren Bildern eigentlich aussagen möchte, kann jeder Beobachter für sich entscheiden, die gefährliche Decke, das hübsche Bett, die kaschierte Augenpartie, die prallen Lippen oder andere, visuell gegebene Merkmale zu interpretieren und das Bild daraufhin zu kommentieren.
Fake-Follower auf Instagram — das Geschäft mit dem falschen Versprechen
Im Wettlauf um lukrative Kooperationen und Werbedeals mit Unternehmen ist eine hohe Reichweite scheinbar erfolgskritisch. Deshalb helfen immer mehr Instagram-Nutzer mit gekauften Followern nach. Aber lohnt sich das? Und welche Risiken sind damit verbunden? […]
Foto, Filter, Freudentaumel? Das sagen Influencer über ihre Arbeit und die Schattenseiten der Branche
Mit ihren Blogs, auf Instagram oder YouTube erreichen sie zum Teil mehrere Millionen Fans, sie stehen im Rampenlicht und gehören zu den Top-Verdienern. Sie sind Idole, Vertrauenspersonen und die Hoffnungsträger des Online-Marketings. Und sie […]
Gastbeitrag: Wie Unternehmen Strafen für und durch Influencer vermeiden
Viele Unternehmen setzen bei der Vermarktung ihrer Produkte auf Influencer. Schließlich versprechen sich die Firmen durch die Stars auf YouTube, Instagram und Co. einen direkten Draht zu tausenden Followern und somit möglichen Kunden. Damit […]
“Dieser Beitrag ist Werbung” — Ruiniert die Kennzeichnungspflicht das Influencer-Marketing?
Nach den ersten Abmahnungen und Gerichtsurteilen zu Schleichwerbung in Influencer-Beiträgen setzt sich die Kennzeichnungspflicht für vergütete Inhalte immer stärker durch. Aber welche Folgen hat das für die Glaubwürdigkeit der Social-Media-Idole und das Influencer-Marketing? Wir […]
Die Krise des Influencer-Marketings: Das Vertrauensproblem
Eben noch gefeiert als Rettung aller Werbeabteilungen, scheint das Influencer-Marketing bereits am Ende zu sein. Peinliche Instagram-Kampagnen, Fake-Follower und Schleichwerbung stellen das Image der ach so authentischen Markenbotschafter im Social-Media-Universum in Frage. Doch was […]
Fake News – Phantom oder Phänomen?
Trump, Brexit, Frankreich-Wahlen — die politische Welt ist in Aufruhr und ein Begriff ist dabei in aller Munde: Fake News. Auch in Deutschland ist im Hinblick auf die Bundestagswahl die Angst vor einer Beeinflussung […]